VI. Hauptgruppe: Die Chalkogene

Chalkogene ist eine Sammelbezeichnung für die Elemente der VI. Hauptgruppe; der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie Erzbildner. Zu dieser Gruppe gehören Sauerstoff, Schwefel, Selen (siehe Bild links), Tellur und Polonium. In neuerer Zeit wird die VI. Hauptgruppe auch einfach Sauerstoffgruppe genannt.
In der Häufigkeit der Chalkogene steht Sauerstoff eindeutig an erster Stelle. An zweiter Stelle folgt mit deutlichem Abstand Schwefel. Geringen Anteil haben Selen und Tellur. Der Anteil dieser Gruppe am Aufbau der Erdkruste liegt bei 50,5 Gewichtsprozent. Überall auf der Erde spielt Sauerstoff eine übergeordnete Rolle: Das Element ist das zweitwichtigste beim Aufbau der gesamten Erde, an erste Stelle steht es in der Zusammensetzung der Erdkruste; 21% der Atmosphäre und 33% der Hydrosphäre bestehen aus Sauerstoffatomen. Allein im menschlichen Körper sind über 25% der Atome Sauerstoff. Alle Elemente dieser Gruppe können zumindest in geringen Mengen auch in Reinform auftreten.
Durch die VI. Hauptgruppe verläuft die Trennungslinie zwischen Metallen und Nichtmetallen: Sauerstoff und Schwefel sind Nichtmetalle, Selen und Tellur Halbmetalle.
In ihrer Erscheinungsform unterscheiden sich die Chalkogene stark voneinander: Sauerstoff beispielsweise ist ein molekulares Gas, Schwefel ein gelblicher Feststoff etc. Trotz dieser Unterschiede im Erscheinungsbild sind sie in ihren physikalisch-chemischen Eigenschaften relativ ähnlich, wobei sich Sauerstoff am stärksten von den anderen Elementen der VI. Hauptgruppe unterscheidet. Die Chalkogene sind generell weniger reaktiv als ihre jeweils benachbarten Halogene.

nächste Seite