VII. Hauptgruppe: Die Halogene
Als Halogene (Salzbildner) bezeichnet
man die fünf Elemente der VII. Hauptgruppe. Zu dieser Gruppe gehören
Fluor,
Chlor,
Brom,
Iod
und Astat. Das häufigste Halogen ist Chlor. An zweiter Stelle
in der Häufigkeit folgt Fluor. Wesentlich seltener sind Brom und Iod,
wohingegen Astat nur als Zwischenprodukt radioaktiver Zerfallsprozesse
entsteht. Der Anteil der Halogene am Aufbau der Erdkruste liegt unter einem
Prozent. Trotz dieses geringen Anteils sind Halogene in der Natur allgemein
verbreitet.
Wegen ihrer großen Reaktivität
kommen sie allerdings nur in gebundener Form vor. In den Wassern der Weltmeer
sind in großen Mengen gelöste Salze enthalten. Für biologische
Organismen sind die Halogene Fluor, Chlor und Iod in Spuren essentiell.
Halogene sind Nichtmetalle. Bei den
ersten beiden handelt es sich unter Normalbedingungen um molekulare Gase,
Brom ist flüssig und Iod sowie Astat sind Feststoffe. Mit steigender
Ordnungszahl lassen sich metallische Tendenzen erkennen, so leitet Jod
bereits elektrischen Strom. Fluor weist die größte Reaktivität
aller Elemente auf. Innerhalb der Gruppe nimmt die Reaktivität mit
steigendem Atomgewicht ab.
Halogene sind giftig; so hat beispielsweise
Chlor eine stark ätzende Wirkung auf die Atmungsorgane des Menschen;
bei längerer Einwirkung sind sie tödlich. Da Chlor sehr effektiv
Mikroorganismen abtötet, wird es auch zur Desinfektion von Trinkwasser
verwendet.
rechts:Reaktion von Brom mit Aluminium
nächste Seite